Kleidertausch - kennst du schon die nachhaltige Alternative zu Fast Fashion?

Im Wettlauf gegen die ständig wechselnden Trends: im Fast Fashion Hamsterrad
Fast Fashion wird nachhaltig - oder ist doch alles Greenwashing?
Immer mehr Modelabels haben in den letzten Jahren “grüne” Kollektionen auf den Markt gebracht. Oft werden diese groß beworben, mit Werbespots, die vermutlich Unsummen kosten. Ab und an gehe ich in den Modehäusern auf “Recherche” und gucke mir genauer an, was wirklich auf den grünen Schildchen steht. Meistens werde ich enttäuscht. Nur ein kleiner Teil des Problems wird angegangen, zum Beispiel ist der Anteil nachhaltiger Fasern doch deutlich geringer, als es uns die Werbung glauben lassen will – Greenwashing ist leider ein großes Thema. Trotzdem sehe ich es als positiven Schritt, dass sich jetzt anscheinend die Stimmung in der Bevölkerung so gewandelt hat, dass Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil geworden ist. Trotzdem basiert auch eine scheinbar grüne Industrie immer noch darauf, dass wir uns neue Dinge kaufen (und nicht untereinander tauschen). Aber kann es überhaupt nachhaltig sein, sich dieselbe Menge in “grün” zu kaufen?
Fast Fashion vs. Slow Fashion
Der wohl nachhaltigste Modekonsum – etwas so lange tragen, bis es auseinander fällt, es selbst reparieren oder zum Schuster oder der Änderungsschneiderei bringen – ist für viele leider auch die langweiligste. Wo bleibt denn da der Spaß, wenn man sich gar nichts mehr neues kaufen darf? Die Forderung nach Verzicht löst immer wieder Reaktanz, also inneren Widerstand, aus. Anstatt nachhaltig zu konsumieren, wird dann lieber das Problem verdrängt oder die eigenen Möglichkeiten, es zu verändern, abgewertet. Nachhaltigkeit muss eben Spaß machen. Genau deshalb gibt es Kleidertauschpartys!



Kleidertauschpartys als Alternative zu Fast Fashion

Dann kannst du ganz leicht in unserem Veranstaltungskalender ein Event in deiner Nähe raussuchen. Sofern nichts anderes in der Beschreibung steht, gehst du einfach mit deinen aussortierten Klamotten hin und lässt alles weitere auf dich zukommen.
FAQs:
Bei einem Kleidertausch bringst du aussortierte Kleidung mit und kannst sie kostenlos gegen die von anderen tauschen. Denn was dir nicht mehr passt oder einfach nicht mehr gefällt, hat das Potential, das neue Lieblingsteil von jemand anderem zu werden. Und auch du kannst Schätze auf Kleidertauschpartys finden! <3
Bei einem Kleidertausch bringt jeder seine aussortierte Kleidung mit. Diese wird auf Tische gelegt oder an Kleiderstangen gehangen. In dem so entstandenen Fundus kannst du nun entspannt auf die Suche nach tollen Klamotten gehen, sie anprobieren und kostenlos mit nach Hause nehmen. Anders als auf einem Flohmarkt wird hier nicht verhandelt – stattdessen ist die Atmosphäre locker und freundschaftlich.
Super, dass du eine Kleidertauschparty besuchen möchtest! Alles, was du dafür tun musst, ist, deinen Kleiderschrank auszumisten und mit noch gut erhaltenen Kleidungsstücken (ohne Löcher, Flecken oder Rauchgeruch!) zur Tauschbörse zu gehen. Nimm am besten auch einen Jutebeutel mit, um deine Fundstücke bequem nach Hause bringen zu können.